Artikel zum Thema „Culture”
Was hat organisationale Identität mit Wiederholung zu tun? Was sich neu (er)finden mit Improvisation? Eine etwas unübliche Erklärung erlebbar gemacht durch die Kulturpraxis Musik. Die Wiederholung konstanter melodischer und rhythmischer Zellen (Patterns genannt) erzeugt Wieder-erkennung und festigt dadurch Strukturen und Identität. Veränderung bedeutet, ein Pattern zu variieren, sei es aus sich selbst heraus oder durch
- Published in INOVATOR Nr. 39
Nur wenn die Kultur einer Organisation berücksichtigt wird, führen Maßnahmen zu gewünschten Veränderungen. Statt Modetrends zu kopieren, brauchen wir also Klarheit darüber, wer wir sein wollen, aufbauend auf dem Bild davon, wer wir sind. Wie viele Kaffeebars und hippe Begegnungszonen wurden in den vergangenen Jahren in Unternehmen eingerichtet – und dennoch kaum besucht? Und wie
- Published in INOVATOR Nr. 39
Wie heterogene Strukturen das Zusammenspiel entdecken Unternehmen sind zunehmend damit konfrontiert, dass hierarchische und agile Organisationseinheiten parallel bestehen. Anstatt eines kräftigen Miteinanders entstehen ein Konkurrieren um Aufmerksamkeit und Ressourcen, eine gewisse Ohnmacht und nicht selten ein Klagen über die grundsätzliche Unvereinbarkeit. Die wirkliche Kraft des Miteinanders bleibt oft unentdeckt. Kontakt und Nähe können einen wertvollen
- Published in INOVATOR Nr. 38
In unseren bewegten Zeiten müssen auch die Organisationen und ihre Menschen immer stärker in Bewegung sein. Damit werden vertraute Routinen und Komfortzonen bedrängt und bedroht, es entstehen aber auch neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume. Organisationen sind immer in Bewegung – es gibt keine wirklich starren Strukturen. Das Zauberwort ist Agilität, der angenommene Spin ist ein zunehmender
- Published in INOVATOR Nr. 38
Plädoyer für einen digitalen Humanismus Gewaltige Verunsicherung vs. große Hoffnungen auf eine „einfachere“ und „effizientere“ Welt: Die zunehmende Digitalisierung berührt fundamentale Fragen des Menschseins. Was braucht es, um diese beantworten zu können? Die möglichen Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt auf den Menschen sind widersprüchlich und in ihrer Bedeutung bei weitem noch nicht absehbar. Wollen
- Published in INOVATOR Nr. 37
Ziele definieren, Abläufe reflektieren, Beziehungen stärken, persönliche Entwicklung fördern: Mitarbeiter*innengespräche sind ein wertvolles Tool. Was braucht es, damit sie auch weiterhin gelingen? Das Mitarbeiter*innengespräch ist in den meisten Unternehmen seit vielen Jahren als wertvolles Führungsinstrument verankert: Eine gemeinsame Zielrichtung wird sichergestellt, die Beziehungsebene gestärkt und das Zusammenwirken im Arbeitsprozess reflektiert. Ein besonderer Fokus liegt zudem
- Published in INOVATOR Nr. 37
Zentrale Entwicklungen in der aktuellen Arbeits- und Unternehmenswelt – wie VUCA und die Digitalisierung – verändern Jobs, Arbeitsabläufe, Geschäftsmodelle oder gar Branchen teilweise grundlegend. Die Führungskräfte sind angehalten, darauf zu reagieren und erfolgsversprechende Zukunftsperspektiven, Strategien und Rahmenbedingungen, die Haltegriffe in dieser dynamischen Welt bieten, zu erarbeiten. Eine Aufgabe, die fordert und nicht selten auch überfordert.
- Published in INOVATOR Nr. 37
Die Suche nach dem Sinn des Lebens beschäftigt Menschen schon seit Jahrtausenden. Relativ neu hingegen ist die Sinn-Suche von Unternehmen. Ihr Purpose soll ihnen unter anderem Zugang zu engagierten und möglichst loyalen Mitarbeiter*innen bringen. Ist damit der Schlüssel zum Erfolg gefunden? Sein „Wofür“ zu kennen, zu kommunizieren und möglichst auch zu leben, gehört für viele
- Published in INOVATOR Nr. 37
Arbeit als Resonanzraum und Inkubator neu gestalten Was kann uns diese Pandemie schenken? Das Besinnen auf die (menschliche) Würde? Be-SINN-en auf das, was uns Menschen ausmachen (könnte)? Haben wir uns im Zuge der großen aufgeklärten, industriellen, digitalen Entwicklungen in unserer Suche nach Würde in der Würde-Losigkeit verloren? Und welche Rolle können und sollen dabei Organisationen,
- Published in INOVATOR Nr. 37
Mini-Leitfaden zum Selbst-Wert-Coaching Unser Selbstwertgefühl gilt als Immunsystem und mentaler Schutzschild für unser Erleben. Kaum jemand spricht darüber, fast jede*r kennt sie: Selbstzweifel, die uns und unser Potenzial einbremsen und uns nachhaltig gedanklich plagen. Selbst-Wert-Coaching ist ein intensiver und berührender Prozess mit dem Ziel, uns mit Selbst-Mitgefühl mit all unseren Facetten anzunehmen, die eigenen Kompetenzen
- Published in INOVATOR Nr. 36