Artikel zum Thema „Persönlichkeit”
ANDREA AUINGER und VERA BORRMANN stellen Überlegungen dazu an, was Sinn eigentlich bedeutet. „Es liegt im Wesen des Menschen, dass er nach Sinn fragt“, schrieb bereits Viktor Frankl. Doch wann und wie finden wir Sinn im Kontext von Arbeit? Die Antwort darauf hängt von vielen Faktoren ab. Was bedeutet eigentlich sinn-voll? Die Frage nach dem
- Published in INOVATOR Nr. 40
Eigenverantwortlichkeit und sich selbst wirksam erleben sind ein lebenslanger Prozess, der immer wieder neu über- und durchdacht werden muss. Es ist ein Veränderungsprozess, der uns aus der Komfortzone holt, mit Stress besser umgehen lässt und uns dadurch resilienter macht. Beleuchten wir diese Lebensreise, die bereits in unserer frühesten Kindheit beginnt. Wurden wir als Kinder wertschätzend
- Published in INOVATOR Nr. 38
Strukturen und Regelungen sind für Organisationen überlebenswichtig, können aber zugleich als immense Energiefresser den Weg zu Kund*innen steinig werden lassen. Wie kann Organisationale Hygiene am Point of Operation für eine kraftvolle Wertschöpfung sorgen? Es ist offensichtlich, dass Mitarbeitende (MA) viel Zeit mit Dingen verbringen, deren Mehrwert für Kund*innen zweifelhaft ist. MA sind mit Angelegenheiten beschäftigt,
- Published in INOVATOR Nr. 38
In unseren bewegten Zeiten müssen auch die Organisationen und ihre Menschen immer stärker in Bewegung sein. Damit werden vertraute Routinen und Komfortzonen bedrängt und bedroht, es entstehen aber auch neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume. Organisationen sind immer in Bewegung – es gibt keine wirklich starren Strukturen. Das Zauberwort ist Agilität, der angenommene Spin ist ein zunehmender
- Published in INOVATOR Nr. 38
Plädoyer für einen digitalen Humanismus Gewaltige Verunsicherung vs. große Hoffnungen auf eine „einfachere“ und „effizientere“ Welt: Die zunehmende Digitalisierung berührt fundamentale Fragen des Menschseins. Was braucht es, um diese beantworten zu können? Die möglichen Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt auf den Menschen sind widersprüchlich und in ihrer Bedeutung bei weitem noch nicht absehbar. Wollen
- Published in INOVATOR Nr. 37
Ziele definieren, Abläufe reflektieren, Beziehungen stärken, persönliche Entwicklung fördern: Mitarbeiter*innengespräche sind ein wertvolles Tool. Was braucht es, damit sie auch weiterhin gelingen? Das Mitarbeiter*innengespräch ist in den meisten Unternehmen seit vielen Jahren als wertvolles Führungsinstrument verankert: Eine gemeinsame Zielrichtung wird sichergestellt, die Beziehungsebene gestärkt und das Zusammenwirken im Arbeitsprozess reflektiert. Ein besonderer Fokus liegt zudem
- Published in INOVATOR Nr. 37
Arbeit als Resonanzraum und Inkubator neu gestalten Was kann uns diese Pandemie schenken? Das Besinnen auf die (menschliche) Würde? Be-SINN-en auf das, was uns Menschen ausmachen (könnte)? Haben wir uns im Zuge der großen aufgeklärten, industriellen, digitalen Entwicklungen in unserer Suche nach Würde in der Würde-Losigkeit verloren? Und welche Rolle können und sollen dabei Organisationen,
- Published in INOVATOR Nr. 37
Wir alle kennen Situationen in unserem beruflichen oder privaten Alltag, in denen wir unsere Wirksamkeit und unsere Handlungsfähigkeit plötzlich verlieren. Wir sind wie blockiert, in unserem Körper steigen Gefühle auf, die uns teilweise macht- und mutlos machen oder ängstigen. Es geht um scheinbar völlig aus dem Nichts aufsteigende Gefühle, die berühmte Enge in der Brust,
- Published in INOVATOR Nr. 36
Mini-Leitfaden zum Selbst-Wert-Coaching Unser Selbstwertgefühl gilt als Immunsystem und mentaler Schutzschild für unser Erleben. Kaum jemand spricht darüber, fast jede*r kennt sie: Selbstzweifel, die uns und unser Potenzial einbremsen und uns nachhaltig gedanklich plagen. Selbst-Wert-Coaching ist ein intensiver und berührender Prozess mit dem Ziel, uns mit Selbst-Mitgefühl mit all unseren Facetten anzunehmen, die eigenen Kompetenzen
- Published in INOVATOR Nr. 36
leaders4leaders begleitet Menschen, die durch ihre Führungsrolle eine besondere Verantwortung haben und sich dadurch auch besonderen Ansprüchen stellen müssen. In der Gruppe reflektieren sie ihre individuellen Herausforderungen und erhalten Inputs für ihren Führungsalltag. Das Programm bietet Frei- und Resonanzräume für die eigene Weiterentwicklung und Stärkung der Führungswirksamkeit. Peer-Coaching bildet dabei die zentrale Herangehensweise, um Anliegen
- Published in INOVATOR Nr. 36