Eine effiziente und vor allem auch effektive Form der Kommunikation in gemeinsamen Arbeitskontexten zu finden stellt seit jeher eine große Herausforderung dar. In der zunehmend dynamischen und komplexen Welt, in der wir uns bewegen, wird diese Herausforderung immer mehr zur dringlichen Notwendigkeit. Viele strukturelle Überlegungen zur Verwandlung in eine „agilere Organisation“ – im Sinne einer
Tagged under: ,
Hierarchische Strukturen und Managementpraktiken auf dem Prüfstand (Teil 2) Der Begriff der Verantwortung suggeriert eine klare, individuelle Zurechnung von Handlungsfolgen. Angesichts der in den meisten Organisationen vorherrschenden etablierten hierarchischen Strukturen und der im Kern dem Geist von „oben nach unten“ geprägten Managementpraktiken ist das Konzept einer individualisierten Selbstführung nicht nur eine Überforderung, sondern sogar ein
Noch immer fragen sich viele Führungskräfte, wie sie die Potenziale ihrer MitarbeiterInnen am besten fördern und mobilisieren können. Um dabei einen Schritt weiter zu kommen müssen wir beim Bewusstsein ansetzen, mit dem die Menschen ihre Arbeit tun. Sich für seine Leistung verantwortlich fühlen, eigeninitiativ handeln und nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz einzubringen,
Tagged under: ,
Ein fiktives Good-Practice-Beispiel für gelebte Ver-Antwort-ung Unternehmen wollen Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Oft wundert man sich, weshalb genau das dann nicht passiert. Unsere Hauptverdächtigen sind fünf verschiedene Dimensionen, fünf alte Bekannte. Übrigens die gleichen, die dafür sorgen, dass es auch gut klappen kann … Frau Wanda1 hat bei der Firma
Tagged under: ,
Im 4-mal-400-Meter-Staffellauf gibt es einen magischen Augenblick: Im Moment der Staffelübergabe erfolgt auch eine Übergabe der Verantwortung für das „möglichst schnelle Laufen“. Für die perfekte Übergabe sind beide gleichermaßen verantwortlich. Etwas Ähnliches geschieht in Führungssituationen, wenn die Führungskraft ein Ziel „übergibt“ und die/der MitarbeiterIn die Ausführungsverantwortung „übernimmt“. In vielen Managementbüchern wird über Verantwortung geschrieben, aber
Tagged under: ,
Hierarchische Strukturen und Managementpraktiken auf dem Prüfstand (Teil 1) Unbestritten: Etablierte Wirkmechanismen der Steuerung und Führung in Unternehmen greifen immer weniger. Bisher bewährte Verhaltensmuster sind nicht mehr funktional, hierarchische Managementpraktiken stoßen an deutliche Grenzen, Routineprozesse sind immer weniger geeignet, den Markterfordernissen gerecht zu werden. Wird „Selbstverantwortung“ zum Schlüssel der Steuerung unserer Unternehmen in einem schwieriger
Jeder Mensch trifft täglich eine Vielzahl an Entscheidungen, manche davon sogar bewusst. Entscheidungen von Führungskräften haben obendrein massive Auswirkungen auf MitarbeiterInnen, KundInnen und KollegInnen. Seit Jahrzehnten meinen wir, logisch-analytisch getroffene Entscheidungen sind besonders gut. Daher bemühen wir uns rational-vernünftig zu handeln, setzen Ziele, bewerten Alternativen und wählen an Hand von vorher überlegten Kriterien aus, was
Tagged under: ,
An der Bruchlinie zwischen Erfolg und Scheitern Ein Lebenstraum zerplatzt, ein Projekt scheitert, die Kündigung liegt am Tisch, viel Geld ist verloren, die Mitarbeiter entziehen einem das Vertrauen, eine Beziehung zerbricht – Scheitern tut weh. Kann man tatsächlich „erfolgreich“ scheitern? Und wie schaut dann „erfolglos“ scheitern aus? Aufstehen und nicht liegen bleiben ist das Motto
Tagged under:
Ein Quergang zum Thema Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit Wir gehen wieder mal quer, beleuchten ein Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln. Die Coaches und BeraterInnen Andrea Auinger, Anneliese Aschauer und Klaus Theuretzbacher zum Thema „Handlungsfähig werden, sein und bleiben“. Wann geraten unsere KlientInnen in Gefahr ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren? Anneliese Aschauer: Wenn die Gefahr besteht, dass Kontrolle
Tagged under:
Warum es bei Engpässen auch mit dem Denken knapp wird Mangel, Einschnitt, Barriere, Schranke, Hemmnis, Engstelle. Alles Synonyme mit denen das Phänomen des Engpasses bezeichnet werden kann. Die Management-lehrbücher kennen unzählige Empfehlungen für solcherlei Situationen. Doch was wirklich in uns vorgeht, wenn es knapp wird, enthüllt die Verhaltensökonomie auf beeindruckende Weise. Für Engpässe gibt es
Tagged under: ,