
Bewegte Zeiten nötigen auch den HR-lern einiges ab. Zum einen sollen sie als interne Dienstleister, Berater und Steuerer ihren Teil dazu beitragen, dass ihr Unternehmen auf Erfolgskurs kommt bzw. bleibt. Zum anderen werden sie durch aktuelle Erfordernisse wie Digitalisierung und Dynamisierung selbst kräftig gebeutelt und müssen sich teilweise völlig neu positionieren.
Wer kümmert sich eigentlich weiterhin um Personalarbeit? Wie kann HR agile Organisationsformen bestmöglich unterstützen? Was an Bewährtem darf weiterhin sein und was braucht es an neuen Zugängen in der Personalarbeit? Was heißt das nun konkret – und zwar in traditionellen „Old-School“-Unternehmen genauso wie in hippen jung-dynamisch-agilen Arbeitswelten?
Fragen über Fragen – und kein Ende in Sicht. Egal, ob sich bereits klare Antworten abzeichnen oder ob diese erst im Entstehen sind, es bleibt jedenfalls spannend ...!
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Klaus Theuretzbacher
Im Zeichen der Beweglichkeit
Belebt ein neuer Geist der Führung die Managementprozesse?
Mag. Franz Auinger
"HR 4.0 ist digital, sozial und im Arbeitsalltag verankert?!"
Themen am HR-Kongress " Passion"
Dr. Georg-Suso Sutter
Agil & 4.0 in der Führungspraxis erfolgreicher Traditionsbetriebe
Ein Digi-Log
Mag. Franz Auinger, Dr. Georg-Suso Sutter, Michael Auinger, MSc
Muss sich HR in agilen Organisationen neu erfinden?
Mag. Klaus Theuretzbacher
Agile Teamworker an Bord holen
Ein Fallbeispiel zur Gewinnung neuer Hoffnungsträger
Mag. Ruth Arrich-Deinhammer, Mag. Karin Ramsebner-Greunz
Im Porträt: Ruth Arrich-Deinhammer
Das Mitarbeitergespräch
Eine Notwenigkeit neu Maß zu nehmen?
Dr. Maria Ertl