Fill Maschinenbau GmbH 1966 von Josef Fill gegründet, entwickelte sich Fill Maschinenbau in Gurten im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauer mit 800 MitarbeiterInnen, davon 65 Lehrlingen. Andreas Fill übernahm das Unternehmen im Jahr 2000 von seinem Vater und führt es gemeinsam mit Wolfgang Rathner. Im Gespräch mit Anneliese Aschauer-Pischlöger
Ein Kulturentwicklungs-Instrument in der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) Das 270°-Führungskräfte-Feedback in der WKOÖ hatte seinen Ursprung im Jahr 2012 in dem Anspruch, nach Jahren der Weiterentwicklung und Professionalisierung der Organisation und ihrer Leistungen für die Mitglie­der zusätzlich auch die Mitarbeiter/innen-Führung wieder stärker in den Fokus zu rücken. Steigende Anforderungen, zunehmen­de Dynamiken im relevanten Umfeld und sich
Tagged under: , ,
Frauen stärker im Fokus in der VKB-Bank Das Projekt Frau und Karriere, begleitet von Dr. Karoline Moldaschl-Pree, Organisations- beraterin und Netz­werkpartnerin der INOVATO Unternehmensentwicklung, hat einen weiteren Grundstein für mehr Chancen­gleichheit von Frauen und Männern in der VKB-Bank gelegt. Karoline Moldaschl-Pree im Gespräch mit Monika Kern, MBA, Leiterin des Frauennetzwerks der VKB-Bank. Welche Hintergründe und
Tagged under: , ,
Themen am HR-Kongress „Passion“ VUKA, Dynaxity, Agilität und das alles im Zeichen der Digitalisierung. In immer mehr Unternehmen spielen diese Phänomene eine zentrale Rolle, wenn es um die Zukunftsfähigkeit der Organisation geht. Gerade Großunternehmen wie GE oder Audi haben Digitalisierung inzwischen fest in ihren Strategien verankert. Führungskräfte und MitarbeiterInnen sehen sich einer Anforderung gegenübergestellt, die
Tagged under: , ,
Gerade in der betrieblichen Weiterbildung sind die Begriffe „Training“ und „TrainerIn“ nach wie vor besonders stark verbreitet und beliebt, wenn es um die Beschreibung von extern durchgeführten, auf 1 bis 3 Tage anberaumten Weiterbildungsmaßnahmen und deren Begleitung durch externe ExpertInnen geht. „Wir waren auf einem Training und unser Trainer war echt super“, eine Aussage, die
Tagged under:
Wie neue Bildungsformate zu Ko-Kompetenz führen Stellen Sie sich vor: Eine Fußballelf bereitet sich auf den Saisonstart vor. Der Trainer schickt Teile der Mannschaft auf verschiedene Seminare und Fortbildungen. Die Stürmer besuchen ein Stürmer-Seminar. Die Mittelfeldspieler gehen auf einen Mittelfeld-Kongress. Die Verteidiger nehmen an einer Verteidiger-Fortbildung teil. Von den vielversprechenden Bildungsmaßnahmen zurückgekehrt wundert sich der
Tagged under:
Leadership-Programme prozesshaft und praxisnah gestalten Führungskräfte-Entwicklungs-Programme hat es im betrieblichen Umfeld immer gegeben. Die Tendenz geht hier zu einer durchgängigen Begleitung der Lehrgangsgruppe über mehrere Module vom Start bis zum Ende. Die Überlegung ist dabei, dass die TeilnehmerInnen – je nach Auftraggeber-Anliegen – klar definierte Module mit Themenschwerpunkten durchlaufen, dass diese aber von 1-2 BegleiterInnen
Tagged under: ,
Führungskräfte-Entwicklung mal anderes Beim Stichwort Führungskräfte-Entwicklung denkt man üblicherweise an Seminare, Lerngänge, vielleicht noch an Coaching. Ein Format, das einem nicht gleich in den Sinn kommt, ist die Arbeit an Führungsthemen im Rahmen von Management-Workshops. Ein Managementteam, bestehend aus Geschäftsleitung und acht BereichsleiterInnen, kommt zur jährlichen Führungsklausur zusammen. Man hat ein externes Seminarhotel gewählt, um
Tagged under: ,
Coaching schafft Räume zur Kompetenzentwicklung Wollen Sie ein optimales Verhältnis von Investition und Output, d.h. organisationalem Nutzen? Haben Sie Schlüsselkräfte mit ganz speziellen Herausforderungen? Die vielleicht schon einiges an klassischen Seminaren absolviert haben und sich individuell maßgeschneidert weiterentwickeln wollen? Beantworten Sie die o.a. Fragen mit Ja, dann sind Sie mit Coaching gut beraten. Coaching –
Tagged under: ,
in betrieblichen Kontexten und ihre Vor- und Nachteile Die betriebliche Weiterbildung war schon immer auf ideale Lernbedingungen bedacht. In puncto Innovationsbereitschaft und Mut in der Erprobung neuer Lernformen nimmt sie, gerade in den letzten Jahren, eine Vorreiterrolle ein. Welche neuen Wege sind das und inwiefern unterscheiden sie sich von altbekannten Lernformen bzw. Lernformaten? Besonders in
Tagged under: