Gestern. Heute. Morgen.
Buchen Sie individuelle Inhouse-Seminare für Ihr Unternehmen! Resonanz-Typen nutzen Für resonanzorientierte Führungskräfte und Personalverantwortliche Die unentdeckte Vielfalt im Unternehmen entdecken und Zusammenarbeit stärken. MOTIV-Resonanz-Typenmodell kennenlernen Bedürfnisse besser einordnen lernen Handlungsfelder identifizieren Mehr Informationen Organisation neu erfinden Für veränderungsoffene Führungskräfte Die Veränderungsmöglichkeiten einer bestehenden Organisation ausloten. Prozesse und Verantwortlichkeiten radikal in Frage stellen experimentell in ein
MIKAEL KOGERUS & ROMAN TSCHÄPPLER: Machen In ihrem Büchlein versammeln die beiden Autoren jede Menge Methoden und Tricks, Vorhaben umzusetzen. Gut les- und nachvollziehbar aufbereitet, findet man bewährte Methoden ebenso wie wertvolle Anregungen, die Flow-Erlebnisse des Tuns zu vertiefen und zähe Phasen zu überwinden. Kein & Aber Verlag, 6. Auflage 2023, 174 Seiten TOM HOLLAND
Tagged under:
ANDREA AUINGER im Gespräch mit HARALD SCHMID über Zeiten von Unsicherheit und Führungslosigkeit. In volatilen, brüchigen Phasen der Entwicklung von Märkten, Branchen und somit der Unternehmen, entstehen Unsicherheiten und Ängste. Einfache Antworten werden erwartet und gesucht, weil sie beruhigen. Klare Aussagen sind erwünscht, weil sie Orientierung geben. Gerade auch in Unternehmen, die als Gestaltungs- und
BARBARA JANY denkt über Turnstunden nach und darüber, was der Stufenbarren mit dem Einlassen auf Unsicherheiten im Firmenkontext zu tun hat. Über die Notwendigkeit, Raum für Neues zu schaffen. Und wie wir Mut und Zuversicht erlangen, die damit verbundene Ungewissheit zu ertragen. Ein Bild kehrt immer wieder, wenn ich über das Loslassen nachdenke: Eine Turnerin
Tagged under: , ,
GEORG SUTTER verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Zuversicht, Präsenz und der Gestaltung der Gegenwart. Gerne argumentieren wir mit unseren Erfahrungen, wenn wir keine unmittelbaren Argumentationshilfen aus dem Jetzt zur Verfügung haben. Doch angesichts der rasanten Veränderungen in Organisationen stellt sich die Frage: Haben diese vergangenheitsbezogenen Erfahrungen überhaupt Relevanz? Zuversicht ist die innere Gewissheit, dass wir dem
Tagged under: , ,
FRANZ AUINGER lässt als INOVATO-Gründer die letzten 30 Jahre der Branche Revue passieren. Seit der Gründung im Jahr 1994 hat INOVATO versucht, im Sinne ihres Purpose zur Entwicklung der Organisations- und Personalarbeit beigetragen. Wir haben daher als IN(N)OVATOR:innen immer wieder mit Begeisterung und hohen Ansprüchen an uns selbst Themen aufgegriffen, die nicht nur am Puls
MICHAEL AUINGER und WERNER ARRICH wollen die Gegenwart mit dem Blick aus der Zukunft, wissenschaftlich fundierten Modellen und unternehmerischer Bodenhaftung gestalten. In der Kooperation von INOVATO und NOVA ZONE haben wir uns, unter dem gemeinsamen Label ANT, folgende Frage  gestellt: Was muss vorab passiert sein, damit Innovationen erfolgreich implementiert werden und so zum langfristigen  Unternehmenserfolg
EVA MAURERBAUR über unsichtbare Spielregeln, die – bewusst oder unbewusst – den Status quo absichern und damit Veränderungen hemmen. Tabus wirken wie Filter, die unerwünschtes Verhalten ausblenden oder gar sanktionieren und das verstärken, was als zur Organisation passend angesehen wird. So stabilisieren sie das soziale Gefüge mit seinen Normen, Haltungen, Werten und Strukturen. Doch dieser
Tagged under: , ,
MARIA ERTL und FRANZ AUINGER im Dinner-Talk mit Teammitgliedern der Pionierphase, unter anderem über die ersten Jahre des Experimentierens und Lernens. Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums reflektierten wir mit weiteren fünf Pionierinnen und Pionieren der ersten Dekade – Ruth Arrich-Deinhammer, Andrea Auinger, Peter Brandstätter, Maria Haider und Peter Hofer – die Gründungsjahre unserer Beratungsgruppe. Diese ersten
Tagged under: , , ,