FRANZ AUINGER lässt als INOVATO-Gründer die letzten 30 Jahre der Branche Revue passieren.
Seit der Gründung im Jahr 1994 hat INOVATO versucht, im Sinne ihres Purpose zur Entwicklung der Organisations- und Personalarbeit beigetragen. Wir haben daher als IN(N)OVATOR:innen immer wieder mit Begeisterung und hohen Ansprüchen an uns selbst Themen aufgegriffen, die nicht nur am Puls der Zeit waren, sondern oft auch wegweisend.
Die 2000er Jahre: Agilität und Talentmanagement als Schlüssel zum Erfolg
Für die 2000er Jahre waren kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen markant, insbesondere die Dotcom-Blase und dann die globale Finanzkrise 2008. In diesem volatilen Umfeld rückten Themen wie Agilität und Talentmanagement in den Fokus.
Ein bedeutendes Thema in den frühen 2000er Jahren war der War for Talent. Mit dem zunehmenden Fachkräftemangel wurde es für Unternehmen immer wichtiger, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und Schlüsselkräfte langfristig zu binden.
Auch gesellschaftliche Transformationstreiber gewannen zunehmend an Bedeutung, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) legte eine erste Spur zur nachhaltigen Unternehmensführung.
Selbstverantwortung und Selbststeuerungskonzepte waren von Beginn an ein Kernfokus unserer Begleitungsarbeit. In den 2000er-Jahren bekamen diese noch eine zunehmende Bedeutung. Wir setzten in unseren Organisationsdesigns auf flexible und bewegliche Strukturen als Schlüssel zum Erfolg in einem sich schnell verändernden Marktumfeld. Zum Unternehmen passende agile Modelle und Methoden erhöhen nicht nur die Reaktionsfähigkeit, sie fördern auch die Innovationskraft.
Die 2010er Jahre: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Treiber der Veränderung
Diese Jahre standen noch stärker im Zeichen der digitalen und damit tiefgreifenden Veränderung in nahezu allen Branchen. Organisationsforscher wie Frederic Laloux waren in dieser Phase mit ihren Arbeiten richtungsweisend und stellten unter anderem bisherige hierarchische Organisationsprinzipien endgültig in Frage. Auch Diversity und Inklusion wurden in den 2010er Jahren verstärkt in den Fokus genommen. Durch Fachpublikationen und Veranstaltungen – wie dem „Raum Dazwischen“ – unterstützte INOVATO Unternehmen dabei, ihre Kultur und die Menschen auf diese Entwicklungen vorzubereiten.
Die 2020er Jahre: Krisenbewältigung und die Zukunft der Arbeit
Die COVID-19-Pandemie stellte gleich zu Beginn weltweit Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen. Ein zentrales Thema wurde rasch die Einführung von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen. Es galt, sich unmittelbar auf die neuen Anforderungen einzustellen und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu bewahren. Für Unternehmen wurde es immer wichtiger, die Chancen neuer Arbeitsmodelle zu nutzen. Führungskräfte mussten ihre Rolle in der „neuen Arbeitswelt“ finden und teilweise neu definieren. In all diesen Verdichtungen und Volatilitäten wurde Resilienz als Fähigkeit, in Krisenzeiten widerstandsfähig zu bleiben, zu einem Schlüsselthema. Mit unseren betriebswirtschaftlichen und psychologischen Zugängen unterstützten und unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Kompetenzen, Strukturen und Prozesse dementsprechend weiterzuentwickeln.
Fazit
In den letzten 30 Jahren hat INOVATO durch innovative Ansätze praxisrelevante Beiträge zur Organisations- und Personalentwicklung geleistet. Auch wir selbst waren und sind dabei immer wieder gefordert, die Krisen zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen. Die Zukunft bleibt herausfordernd und wird nach Antworten auf Kernfragen in der Unternehmensentwicklung verlangen. Fragen, denen wir uns sehr gerne weiter stellen. Weil die „Kraft Dazwischen“ entsteht.